150 Jahre Maiß-Verlag
Zurück zur Übersicht
  • Teil 1: Allgemeines (§§ 1 - 3)
    • § 1 Geltungsbereich
    • § 2 Schulaufsicht
    • § 3 Ausbildungsziele und Ausbildungsdauer
  • Teil 2: Schulgemeinschaft, Schulleiter, Lehrkräfte, Schüler, Erziehungsberechtigte, Schulforum (§§ 4 - 24)
    • Abschnitt 1: Schulgemeinschaft (§ 4)
      • § 4 Schulgemeinschaft, Eigenverantwortung
    • Abschnitt 2: Schulleiter (§ 5)
      • § 5 Schulleiter
    • Abschnitt 3: Lehrkräfte (§§ 6 - 10)
      • § 6 Aufgaben der Lehrerkonferenz
      • § 7 Sitzungen
      • § 8 Einberufung
      • § 9 Beschlussfassung
      • § 10 Klassenkonferenz, Lehr- und Lernmittelausschuss, Disziplinarausschuss
    • Abschnitt 4: Schüler (§§ 11 - 17)
      • § 11 Schülermitverantwortung, Verbindungslehrkraft
      • § 12 Klassensprecher, Klassensprecherversammlung
      • § 13 Schülersprecher, Schülerausschuss
      • § 14 Überschulische Zusammenarbeit, Bezirksschülersprecher
      • § 15 Finanzierung und finanzielle Abwicklung von Veranstaltungen der Schülermitverantwortung
      • § 16 Verfehlungen während der fachpraktischen Ausbildung
      • § 17 (aufgehoben)
    • Abschnitt 5: Schule und Erziehungsberechtigte (§§ 18 - 21)
      • § 18 Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten
      • § 19 Amtszeit des Elternbeirats und Mitgliedschaft
      • § 20 Geschäftsgang
      • § 21 Wahl des Elternbeirats und des vorsitzenden Mitglieds
    • Abschnitt 6: Schulforum (§ 22)
      • § 22 Schulforum
    • Abschnitt 7: Finanzielle Abwicklung schulischer Veranstaltungen, Sammlungen und Spenden (§§ 23 - 24)
      • § 23 Finanzielle Abwicklung sonstiger schulischer Veranstaltungen
      • § 24 Sammlungen und Spenden
  • Teil 3: Wahl des schulischen Bildungswegs (§§ 25 - 28)
    • § 25 Anmeldung
    • § 26 Aufnahmeverfahren
    • § 27 Probezeit
    • § 28 Übertritt
  • Teil 4: Schulbetrieb (§§ 29 - 38)
    • Abschnitt 1: Grundsätze des Schulbetriebs (§§ 29 - 33)
      • § 29 Klassen und andere Unterrichtsgruppen an öffentlichen Berufsfachschulen
      • § 30 Teilnahme, Verhinderung, Befreiung, Beurlaubung
      • § 31 Beaufsichtigung
      • § 32 Alkoholverbot, Sicherstellung von Gegenständen
      • § 33 Höchstausbildungsdauer, Beendigung des Schulbesuchs
    • Abschnitt 2: Inhalte des Unterrichts (§§ 34 - 38)
      • § 34 Stundenplan, Unterrichtszeit, Ferien
      • § 35 Stundentafeln, Wahlpflichtfächer, Wahlfächer, Distanzunterricht
      • § 36 Religionsunterricht und Unterricht in Religionslehre und Religionspädagogik
      • § 37 Ethik und Islamischer Unterricht
      • § 38 Fachpraktische Ausbildung außerhalb der Berufsfachschule und Praktika
  • Teil 5: Hausaufgaben, Leistungsnachweise, Vorrücken und Wiederholen, Zeugnisse (§§ 39 - 54)
    • Abschnitt 1: Hausaufgaben, Leistungsnachweise (§§ 39 - 46)
      • § 39 Hausaufgaben
      • § 40 Nachweise des Leistungsstands
      • § 41 Schulaufgaben, Kurzarbeiten
      • § 42 Stegreifaufgaben, mündliche Leistungsnachweise
      • § 43 Besprechung
      • § 44 Bewertung der Leistungen
      • § 45 Nachholung von Leistungsnachweisen
      • § 46 Bildung der Jahresfortgangsnoten
    • Abschnitt 2: Vorrücken und Wiederholen (§§ 47 - 51)
      • § 47 Entscheidung über das Vorrücken
      • § 48 Notenausgleich
      • § 49 Vorrücken auf Probe
      • § 50 Freiwilliges Wiederholen, Wiederholen bei unverschuldeter Leistungsminderung
      • § 51 Verbot des Wiederholens
    • Abschnitt 3: Zeugnisse (§§ 52 - 54)
      • § 52 (aufgehoben)
      • § 53 Zwischen- und Jahreszeugnisse
      • § 54 Bescheinigung über die Dauer des Schulbesuchs
  • Teil 6: Prüfungen (§§ 55 - 76)
    • Abschnitt 1: Staatliche Abschlussprüfung für Schüler öffentlicher oder staatlich anerkannter Berufsfachschulen (§§ 55 - 70)
      • § 55 Zeitpunkt, Teilnahmevoraussetzungen
      • § 56 Prüfungsausschuss
      • § 57 Niederschrift
      • § 58 Festsetzung der Jahresfortgangsnoten
      • § 59 Prüfung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
      • § 60 Prüfung an der Berufsfachschule für Kinderpflege
      • § 61 Prüfung an der Berufsfachschule für Sozialpflege
      • § 62 Prüfung an der Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement
      • § 63 Prüfung an der Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik
      • § 64 Bewertung der Prüfungsleistungen
      • § 65 Festsetzung des Prüfungsergebnisses
      • § 66 Abschlusszeugnis
      • § 67 Mittlerer Schulabschluss
      • § 68 Verhinderung an der Teilnahme
      • § 69 Nachholung der Abschlussprüfung
      • § 70 Unterschleif
    • Abschnitt 2: Staatliche Abschlussprüfung für andere Bewerber (§§ 71 - 74)
      • § 71 Zulassung
      • § 72 Prüfungsgegenstände und Prüfungsverfahren
      • § 73 Festsetzung des Prüfungsergebnisses
      • § 74 Zusätzliche Regelungen für Schüler staatlich genehmigter Ersatzschulen
    • Abschnitt 3: Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin (§§ 75 - 76)
      • § 75 Zuständigkeit und Verfahren
      • § 76 Abschlusszeugnis, mittlerer Schulabschluss
  • Teil 7: Schlussbestimmungen (§§ 77 - 79)
    • § 77 Haftpflichtversicherung
    • § 78 Übergangsvorschriften
    • § 79 Inkrafttreten
  • Anlagen
    • Anlage 1 (zu § 35 Abs. 1) Stundentafel der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
    • Anlage 2 (zu § 35 Abs. 1) Stundentafel der Berufsfachschule für Kinderpflege
    • Anlage 3 (zu § 35 Abs. 1) Stundentafel der Berufsfachschule für Sozialpflege
    • Anlage 4 (zu § 35 Abs. 1) Stundentafel der Berufsfachschule für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement
    • Anlage 5 (zu § 35 Abs. 1) Stundentafel der Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik

Rechtstexte

Berufsfachschulordnung Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege, Hotel- und Tourismusmanagement, Informatik – BFSO

Berufsfachschulordnung Ernährung und Versorgung, Kinderpflege, Sozialpflege, Hotel- und Tourismusmanagement, Informatik – BFSO

vom 11. März 2015 (GVBl. S. 30), geändert durch VO vom 11. September 2015 (GVBl. S. 349), vom 1. Juli 2016 (GVBl. S. 193/236), vom 23. Oktober 2017 (GVBl. S. 512), vom 26. März 2019 (GVBl. S. 98), vom 12. Februar 2020 (GVBl. S. 126), vom 13. August 2020 (GVBl. S. 517), vom 13. August 2020 (GVBl. S. 535), vom 18. Juni 2021 (GVBl. S. 447), vom 8. Juli 2021 (GVBl. S. 479), vom 4. April 2022 (GVBl. S. 158) und vom 1. August 2022 (GVBl. S. 494)

Auf Grund von Art. 44 Abs. 2 Satz 1, Art. 45 Abs. 2 Sätze 1 und 4, Art. 49 Abs. 1 Satz 2, Art. 55 Abs. 1 Nr. 6, Art. 68, 86 Abs. 15, Art. 89, 122 Abs. 1 Satz 1 und Art. 128 Abs. 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, BayRS 2230-1-1-K), zuletzt geändert durch § 1 Nr. 233 der Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl S. 286, ber. S. 405), sowie Art. 1 Abs. 3 Satz 1 des Zuständigkeitsgesetzes (ZustG) vom 7. Mai 2013 (GVBl S. 246, BayRS 2015-1-V), zuletzt geändert durch § 3 der Verordnung vom 13. August 2020 (GVBl S. 517), § 10 der Verordnung vom 13. August 2020 (GVBl S. 539), § 4 der Verordnung vom 18. Juni 2021 (GVBl. S. 447), § 8 der Verordnung vom 8. Juli 2021 (GVBl. S. 490), § 4 der Verordnung vom 4. April 2022 (GVBl. S. 158) und § 6 der Verordnung vom 1. August 2022 (GVBl. S. 494) erlässt das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst folgende Verordnung:

Teil 1: Allgemeines (§§ 1 - 3)

§ 1 Geltungsbereich

(1)

Diese Schulordnung gilt für 

  1. die öffentlichen Berufsfachschulen
    1. für Ernährung und Versorgung,
    2. für Kinderpflege,
    3. für Sozialpflege,
    4. für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement,
    5. für technische Assistenten für Informatik und
  2. die staatlich anerkannten Berufsfachschulen dieser Ausbildungsrichtungen mit dem Charakter einer öffentlichen Schule.
(2)

Diese Schulordnung gilt für öffentliche Berufsfachschulen anderer Ausbildungsrichtungen, ausgenommen die Berufsfachschulen des…

Notiz schreiben zu:

Ihre Notiz wurde erfolgreich hinzugefügt!