Zurück zur Übersicht
- Übersicht
- Übersicht
- Präambel
- Präambel
- I. Abschnitt – Grundsätze (Art. 1 – 3)
- Art. 1 – Gemeinsame Struktur des Bildungssystems in Deutschland
- Art. 2 – Gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen und Berechtigungen
- Art. 3 – Qualität des Bildungssystems
- II. Abschnitt – Gemeinsamkeiten des Schulwesens (Art. 4 – 38)
- 1. Unterabschnitt – Qualitätssicherung (Art. 4 – 9)
- Art. 4 – Grundlagen und Ziele der Qualitätssicherung
- Art. 5 – Qualitätssicherung durch Standards und curriculare Rahmenvorgaben
- Art. 6 – Gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
- Art. 7 – Schulleistungsstudien, Bildungsberichterstattung, Bildungsmonitoring
- Art. 8 – Bildungsstatistik
- Art. 9 – Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
- 2. Unterabschnitt – Übergreifende Grundsätze der Bildung und Erziehung (Art. 10 – 14)
- Art. 10 – Bildungs- und Erziehungsziele
- Art. 11 – Integration
- Art. 12 – Inklusion
- Art. 13 – Lebenslanges Lernen
- Art. 14 – Lernen in der digitalen Welt
- 3. Unterabschnitt – Die an Schule Beteiligten (Art. 15 – 23)
- Art. 15 – Schülerinnen und Schüler, Recht auf schulische Bildung und Schulpflicht
- Art. 16 – Erziehungsberechtigte
- Art. 17 – Lehrkräfte
- Art. 18 – Schulleitung
- Art. 19 – Rolle von und Zusammenarbeit mit anderen an Schule beteiligten Akteuren
- Art. 20 – Schulaufsicht
- Art. 21 – Kommunen
- Art. 22 – Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Art. 23 – Schulen in freier Trägerschaft
- 4. Unterabschnitt – Allgemeine Regelungen (Art. 24 – 26)
- Art. 24 – Beginn und Ende des Schuljahres
- Art. 25 – Ferienregelung
- Art. 26 – Leistungsbewertung
- 5. Unterabschnitt – Gliederung und Organisation des Schulsystems (Art. 27 – 33)
- Art. 27 – Gestufte Gliederung
- Art. 28 – Primarbereich
- Art. 29 – Sekundarbereich I: Schularten, Bildungsgänge und Abschlüsse
- Art. 30 – Sekundarbereich II: Gymnasiale Oberstufe
- Art. 31 – Sekundarbereich II: Berufliche Schulen
- Art. 32 – Ganztagsschulen und Ganztagsangebote
- Art. 33 – Schulversuche
- 6. Unterabschnitt – Lehrerbildung (Art. 34 – 38)
- Art. 34 – Struktur der Lehrerbildung
- Art. 35 – Inhalte der Lehrerbildung
- Art. 36 – Gegenseitige Anerkennung der Lehramtsabschlüsse
- Art. 37 – Ausbildungskapazitäten
- Art. 38 – Sondermaßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften
- 1. Unterabschnitt – Qualitätssicherung (Art. 4 – 9)
- III. Abschnitt – Verfahrensabsprachen (Art. 39 – 40)
- Art. 39 – Anerkennung der Abschlüsse und Berechtigungen
- Art. 40 – Verfahren bei Nichtanerkennung von Abschlüssen und Berechtigungen
- IV. Abschnitt – Schlussbestimmungen (Art. 41 – 44)
- Art. 41 – Zustandekommen und Wirksamkeit der Ländervereinbarung
- Art. 42 – Umsetzung, Anpassung und Fortentwicklung der Ländervereinbarung
- Art. 43 – Kündigungsmöglichkeiten der Ländervereinbarung, Kündigungsfristen
- Art. 44 – Aufhebung des Hamburger Abkommens
Rechtstexte
Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen
Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020
Übersicht
Übersicht
Präambel
I. Abschnitt – Grundsätze
Art. 1 – Gemeinsame Struktur des Bildungssystems in Deutschland
Art. 2 – Gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen und Berechtigungen
Art. 3 – Qualität des Bildungssystems
II. Abschnitt – Gemeinsamkeiten des Schulwesens
1. Unterabschnitt – Qualitätssicherung
Art. 4 – Grundlagen und Ziele der Qualitätssicherung
Art. 5 – Qualitätssicherung durch Standards und curriculare Rahmenvorgaben
Art. 6 – Gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Art. 7 – Schulleistungsstudien,…