Rechtstexte
Lehrerfortbildung in Bayern
Lehrerfortbildung in Bayern
KMBek vom 9. August 2002 (KWMBl I S. 260)
Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft und Kultur stellen neue Anforderungen an die Schule und erfordern Weiterentwicklungen in allen Bereichen des schulischen Lehrens und Lernens.
Dementsprechend setzt die Lehrerfortbildung auf allen Ebenen folgende Entwicklungsziele um:
Die Fortbildung der Lehrkräfte ist in einen ständigenberufsnahenWeiterlernprozess integriert und umfasst das gesamte Berufsleben. Lehrerfortbildung unterstützt die Lehrkräfte bei der Bewältigung der vielfältigen Anforderungen des Schulalltags und ist eine der tragenden Säulen der Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung der Schulen.1)
Lehrerfortbildung als Institution ist durch ein GleichgewichtausAngebots-undBedarfsorientierung gekennzeichnet. Zu diesem Zweck arbeiten alleInstanzenderLehrerfortbildungarbeitsteiligzusammenundkoordinierensichhinsichtlichderAufgabenverteilung.
1) Die Regelungen für die Lehrerfortbildung gelten grundsätzlich auch für Förderlehrer.
I. Charakteristika von Lehrerfortbildung
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für Unterricht und Erziehung. Zu ihren beruflichen Aufgaben zählen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Diagnostizieren, Fördern und Beraten; hierzu gehört auch die Notwendigkeit, ihre berufliche Tätigkeit zu überprüfen, zu überdenken und weiterzuentwickeln. Diesem komplexen Berufsbild entsprechen hohe Anforderungen an die Aus- und Fortbildung. Um dem Bedarf gerecht zu werden, strebt Lehrerfortbildung an, die beruflichen Kenntnisse und…