Zurück zur Übersicht
- 1. Ziele und Aufgaben
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Pädagogische Ausgangslage
- 2. Förderbedarf
- 2.1 Besonderer pädagogischer Förderbedarf
- 2.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf
- 3. Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs
- 4. Formen und Organisation des Unterrichts
- 4.1 Krankenhausunterricht
- 4.2 Schule für Kranke 1)
- 4.3 Zusammenarbeit zwischen Schule und Krankenhaus
- 4.4 Hausunterricht
- 5. Unterrichtsgestaltung
- 5.1
- 5.2
- 5.3
- 5.4
- 5.5
- 6. Leistungsbewertung
- 6.1
- 6.2
- 6.3
- 6.4
- 7. Schulabschlüsse
- 7.1 Schulabschluss an der Schule für Kranke
- 7.2 Schulabschluss bei Krankenhaus- und Hausunterricht
- 8. Einsatz und Qualifikation des Personals
- 8.1
- 8.2
- 8.3
- 8.4
- 8.5
- 9. Schlussbestimmung
Rechtstexte
Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
KMBek vom 25. Januar 1999 (KWMBl I 1999 S. 52)
Nachstehend werden in Ergänzung zu den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland (KMBek vom 16. September 1994, KWMBl I S. 458) die von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland am 20. März 1998 beschlossenen Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler bekannt gemacht: